Sehr klein, aber f/mein
Ich dachte, das wäre so ein schmales Bändchen, gerade mal 160 Seiten, die ich einfach mal zwischendurch,…
Pendler/innen brauchen mehr und andere Dinge als Nicht-Pendler. Einerseits.
Andererseits sollten sie unbedingt weniger brauchen und mit sich führen als andere, damit sie mit leichtem Gepäck reisen können. Denn das ist eines der Geheimnisse des Pendelns: Beweglich bleiben! Nie mehr mitnehmen als man (selbst) er-/tragen kann!
Das gilt für Dein Gepäck genauso wie für den seelischen Ballast, den Du mit Dir herumschleppst. Gegen den seelischen Ballast kann dieser Blog nur bedingt etwas ausrichten. Aber praktische Tipps, wie Du Dir Dein Pendlerda- und -unterwegs-Sein leichter machen kannst … die haben wir für Dich!
Ja!, er ist hoffnungslos altmodisch — und eigentlich auch nicht mehr nötig.
Aber wenn Du merkst, dass Dir beim Wort FESTNETZANSCHLUSS (für Deine Zweitwohnung) ganz warm ums Herz wird, sei nicht geizig zu Dir. Gönn ihn Dir, den Festnetzanschluss mit Ortsnetzkennzahl … zur eindeutigen Identifikation und Zu-Gehörigkeit …
Nicht zu Hause zu wohnen, macht sentimental und nostalgisch. Nicht zwangsläufig, aber … zugegeben! … die Gefahr ist groß. In meinem ›anderen‹ Leben neige ich zu Verhaltensweisen, die mir zu Hause — vermutlich — so nicht passieren würden. Denn dort gibt es ein Korrektiv, das mir im Teilzeit-Single-Leben abgeht.
Ich höre andere Musik, gucke andere Sendungen im Fernsehen, lese andere Zeitschriften, … Ich kann GNTM anschauen, ohne dass jemand intelligente Kommentare dazu macht und die verlorene Lebenszeit beklagt …
(GNTM ist übrigens dieses wirklich saublöde „Germany’s next Topmodel“, das man ja wirklich nur heimlich gucken kann …).
Ich hänge Bilder und stelle Dinge auf, die ich zu Hause nicht durchkriegen würde.
Das Zimmer in der Stadt ist viel mehr „girly“ als jeder einzelne Raum zu Hause.
Ich kann mein eigener Avatar sein. Und das macht mich doppelt speziell.
Ich dachte, das wäre so ein schmales Bändchen, gerade mal 160 Seiten, die ich einfach mal zwischendurch,…
Ich trau‘ mich das jetzt einfach! Ich setze mich – entgegen der angegebenen Fahrtrichtung – „In eine[n]…
Ich habe es extra nochmals nachgegooglet.Sind es wirklich 99 % der DNA, die bei allen Menschen auf…
Zunächst mal vorweg: Ich schreibe keine Gefälligkeitsgutachten. Jedes Werk, das hier vorgestellt, erwähnt und rezensiert wird, muss…
Never judge a book … or a radio play … by its title – schon klar! Und…
„Der Reisende“ ! Was für ein vielversprechender Titel. Und dann handelt es sich auch noch um ein…
Heute reden wir über ein Bahnbuch von 2016, das es so aber schon gar nicht mehr zu…
Bis nächste Woche dann … Neulich habe ich beim Stöbern bei diesem großen Online-Händler mit dem hübschen…
„Wer viel fragt, kriegt viel Antwort“, heißt es.Und wer viel liest, hat manchmal das Gefühl eines „déjà…
„Grund dafür sind Verzögerungen im Betriebsablauf“ — so ein DB-Zitat, das zugleich der Titel eines neuen Taschenbuchs…
Einer Redakteurin des »Börsenblatts«, Sabine van Endert, verdanke ich den Gedanken des Pendler*innenglücks beim Reisen. Nun hat…
Dass wir Dauerpendler/innen Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung sind, war und ist mir nicht ganz neu, aber eine recht…
Trost von Fremden … hat wohl jeder von uns schon einmal erfahren. Man kann ihn erleben, wenn…
Eins muss klar sein: Dieses Hörspiel über Gewalt im Straßenverkehr sollten SIE nicht hören, während Sie selbst…
Zufall oder Schicksal?! PENDELN um zu PENDELN … Das Wort »Pendeln« ist — leider?! — ein sog. »Teekesselchen«.…
… und in kleinen Büchern. Oooops!, wie klein ist das denn?!,, dachte ich erstmal, als ich das…
Mittlerweile habe ich eingesehen, dass es zum Thema „Pendeln“ (fast) nichts gibt, was es noch nicht gibt.…
Wie bezeichnend, dass in der deutschen Sprache Bahn und Wahn so eng beieinander liegen.Daraus lässt sich doch…
Gestern kam ich auf die Idee, mal probehalber meinen Blogger-Alias-Namen »The Commuter« zu googlen. Mal gucken, ob…
Allein der Buchtitel hatte mich neugierig gemacht: „Einstieg in Fahrtrichtung“ … Nein, nicht „… in Fahrtrichtung rechts“…